Teil 1 – PEKiP-Grundkurs
Der Grundkurs umfasst 100 Unterrichtsstunden in Präsenzphasen in der Regel verteilt über 6- 9 Monate und rund 50 Stunden Selbststudium. Die TeilnehmerInnen erarbeiten sich im Grundkurs Theorie, Methodik und Didaktik des Prager-Eltern-Kind-Programms. Sie verknüpfen ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Kenntnisse aus ihrer sozialpädagogischen Profession mit den Anforderungen an eine PEKiP-Gruppenleitung.
Inhalte der Fortbildung sind u.a.:
- PEKiP-Spiel- und Bewegungsanregungen im ersten Lebensjahr
- Entwicklungspsychologische Grundlagen im ersten Lebensjahr
- Pädagogisches Handeln in einer Eltern-Kind-Gruppe
- Förderung von Lernprozessen bei Erwachsenen und Kindern in einer Gruppe
Teil 2 – PEKiP-Supervision
An den Grundkurs schließt sich die PEKiP-Praxis und die Supervisionsphase mit 40 UStd. über ca. 9 Monate an.
Die TeilnehmerInnen leiten eigenständig erste PEKiP-Gruppen und werden in dieser Zeit durch eine PEKiP-Supervisorin in kleinen Gruppen (6-7 Treffen) begleitet.
Das PEKiP-Zertifikat
Nach erfolgreich abgeschlossener Fortbildung (Grundkurs und Supervision) erhalten die TeilnehmerInnen das PEKiP-Zertifikat.
Mit der Unterzeichnung des Nutzungsvertrages sind die zertifizierten PEKiP-GruppenleiterInnen berechtigt, den rechtlich geschützten Markennamen PEKiP sowie das Logo des PEKiP-Vereins werbend für ihre PEKiP-Gruppenarbeit kostenlos zu nutzen.
Gebühren
- PEKiP-Grundkurs: € 1640,00 (exkl. Unterkunft und Verpflegung)
- PEKiP-Supervision: € 1140,00 (exkl. Unterkunft und Verpflegung)
Die TeilnehmerInnen erhalten Arbeitsmaterialien sowie einen Zugang zum Medienportal für PEKiP-Werbematerialien. Auf der Homepage des PEKiP e.V. können die PEKiP-GruppenleiterInnen kostenlos ihre PEKiP-Gruppen bewerben.